Wie kann man in Backend oder Frontend Daten zwischen der aktuellen Seite im Browser und dem Server austauschen? Dafür bietet sich rex_api an, aber wie klappt das genau?
Hier der Versuch einer Antwort.
- Was ist der Plan bzgl. AJAX
- Wie funktioniert rex_api - Chronologie einer gestörten Erwartungshaltung
- Wenn Du den Ausgang sucht, nimm die Tür - Die Exit-Strategie
- Es geht besser - sinnvolle Erweiterungen
- JS-Jalousie mit Selbstbedienung - ein Beispiel
- Frontend vs. Backend - Merkwürdige Dinge geschehen
Die Anforderung ist eine ganz einfache: klickt man auf einen Button oder ein anderes Element der Seite soll etwas passieren, das Datenaustausch mit dem Server umfasst. Es werden Daten an den Server geschickt (Anfrage) und der Server schickt zumindest einen Statuscode, oft auch Daten, zurück.
Konkrete Beispiele:
- Nachladen von HTML z.B. für Jalousien, Tabs oder Listen)
- Abruf von Datensätzen (JSON) z.B. für Formulare
- Serverseitige Verarbeitung auslösen und das Ergebnis zurückbekommen
Redaxo als CMS ist dafür gebaut, Seiten zu generieren und an den Browser zu senden. Keine Seite ausgewählt? Dann wird die Startseite geschickt. Eine normale Seite mit zusätzlichen Parametern aufzurufen, wäre also erst einmal nicht so geschickt. Ein AJAX-Aufruf müsste entweder an eine andere Instanz als index.php gehen oder index.php muss AJAX-Aufrufe erkennen und anders behandeln.
Kann rex_api die Lösung bieten?
Eigentlich sollte es recht einfach sein. Über eine passend gestaltete URL an das Ziel "index.php" wird das gewünscht API ausgewählt. Zusätzliche Parameter präzisieren die Anfrage.
Das kann so aussehen:
index.php?rex-api-call=xyz&id=17
Im Beispiel wird das API xyz aufgerufen und zusätzlich der Parameter id=17 mitgegeben.
In Frontend wie Backend sorgt der jeweilige Prozessor dafür, dass über ein paar
Zwischenschritte die Methode execute()
der Klasse rex_api_xyz ausgeführt wird.
Die Klasse für das eigene API wird von rex_api_function abgeleitet. Nur execute()
muss
überschrieben werden und den nötigen Programmcode erthalten:
Hier ein ganz rudimentäres Code-Skelet für rex_api_xyz:
class rex_api_xyz extends rex_api_function
{
protected $published = true;
function execute()
{
echo '<p>mach mal was sinnvolles</p>';
return;
}
}
Womit wir bei der gestörten Erwartungshaltung sind. Beim Browser landet zwar auch der Text, aber zudem Kauderwelsch in der Art
Analyse von Beispielen zeigt am Ende, dass dem return
eigentlich ein Objekt der Klasse
rex_api_result mitgegeben werden soll. Aber die weiteren Tests führten am Ende zur Erkenntnis, dass nach
dem rex\_api\_xyz->execute()
noch viel passiert und je nach Konstellation ganze Seiten mitgeneriert werden.
Wie man es dreht und wendet - beim Browser landet viel mehr als erwartet.
Was passiert eigentlich, wenn man rex_api_xyz vorzeitig abwürgt, bevor der unerwünsche Output erzeugt wird?
Wenn man die Funktion mit exit;
oder die();
statt des return;
bendet?
class rex_api_xyz extends rex_api
{
function execute()
{
echo '<p>mach mal was sinnvolles</p>';
exit;
}
}
Ziel erreicht! Beim Browser kommt genau die eine, erwartete Zeile als AJAX-Rückgabe an:
<p>mach mal was sinnvolles</p>
Ziel erreicht? Im Prinzip ja, aber es geht besser und richtiger.
Wie schon oben in der Beispiel-URL dargestellt, kann dem AJAX-Aufruf auch über Parameter mitgegeben werden, was im Detail zu tun und zu beachten ist.
In der API-Funktion werden die Parameter abgefragt, ausgewertet und steuern dann das weitere Procedere.
Es kann sinnvoll sein, bei fehlerhaften Parameter-Konstellationen die Verarbeitung abzubrechen und einen Fehlercode an den Client zurückzusenden. Dazu mehr im nächsten Kapitel.
Hier ein Beispiel:
class rex_api_xyz extends rex_api_function
{
protected $published = true; // Aufruf aus dem Frontend erlaubt
function execute()
{
// Parameter abrufen und auswerten
$id = rex_request( 'id','string','' );
if ( !$id )
{
// Fehlermeldung
// Abbruch
}
// Inhalt zusammenbauen
$content = '<p>mach mal was sinnvolles (' . $id . ')</p>';
// Inhalt ausgeben
echo $content;
exit;
}
}
Im JavaScript kann abgefragt werden, ob ein AJAX-Call erfolgreich war oder nicht. Das klappt mit nativem JS ebenso wie mit JQuery. Ob ein Aufruf erfolgreich war oder nicht, wird mittels Codes im HTML-Header übermittelt. (Nun kann man trefflich streiten, ob HTML-Header-Codes nicht eigentlich nur dazu da sind, das Ergebnis des Datentransports zu berichten. Trotzdem werden sie oft genutzt, um auch inhaltsbezogene Fehlercodes zu übermitteln.)
Liegt kein Fehler vor, wird das Ergebnis einfach an den Client zurückgesandt. Der Datenstrom wird automatisch mit dem Header
HTTP/1.1 200 OK
versehen. Im Fehlerfall bietet sich der allgemeiner Fehlercode 500 an:
HTTP/1.1 500 Internal Server Error
Ergänzend sollte dann auch ein "verständlicher" Fehlercode und/oder eine Klartext-Meldung zum Client geschickt werden. Es ist auch möglich, Fehlermeldungen zu sammeln und als Array an den Client zu übermitteln.
Serverseitig ist es wesentlich einfacher, in mehrsprachigen Applikationen den jeweils passenden Text zu generieren. Der Text sollte daher immer geschickt werden und nicht im JS-Code stehen.
Unser Beispiel sieht jetzt so aus:
class rex_api_xyz extends rex_api_function
{
protected $published = true; // Aufruf aus dem Frontend erlaubt
function execute()
{
// Parameter abrufen und auswerten
$id = rex_request( 'id','string','' );
if ( !$id )
{
echo 'HTTP/1.1 500 Internal Server Error';
$result = [ 'errorcode' => 1, 'message' => rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_id',$article_id ) ];
exit( json_encode( $result ) );
}
// Inhalt zusammenbauen
$content = '<p>mach mal was sinnvolles (' . $id . ')</p>';
// Inhalt ausgeben
echo $content;
exit;
}
}
Ebenfalls über die Header kann dem Client mitgeteilt werden, welche Art Daten er geschickt bekommt (Mime-Type). Das ist kein Muss, erleichtert aber dem Client-Browser die Arbeit. Im Beispiel wird die Fehlermeldung als JSON und das Ergebnis als Text übermittelt
class rex_api_xyz extends rex_api_function
{
protected $published = true; // Aufruf aus dem Frontend erlaubt
function execute()
{
// Parameter abrufen und auswerten
$id = rex_request( 'id','string','' );
if ( !$id )
{
header( 'HTTP/1.1 500 Internal Server Error' );
header( 'Content-Type: application/json; charset=UTF-8' );
$result = [ 'errorcode' => 1, 'message' => 'Parameter "id" is missing' ];
exit( json_encode( $result ) );
}
// Inhalt zusammenbauen
$content = '<p>mach mal was sinnvolles (' . $id . ')</p>';
// Inhalt ausgeben
header('Content-Type: text/html; charset=UTF-8');
echo $content;
exit;
}
}
Redaxo verfügt über eine Zugriffsverwaltung. Evtl. ist es ja nötig und sinnvoll, auch in der API-Funktion die Rechte zu überprüfen und ggf. den Zugriff abzulehnen. (Das Beispiel ist jetzt sehr unkonkret.)
class rex_api_xyz extends rex_api_function
{
protected $published = true; // Aufruf aus dem Frontend erlaubt
function execute()
{
// Parameter abrufen und auswerten
$id = rex_request( 'id','string','' );
if ( !$id )
{
header( 'HTTP/1.1 500 Internal Server Error' );
header( 'Content-Type: application/json; charset=UTF-8' );
$result = [ 'errorcode' => 1, 'message' => 'Parameter "id" is missing' ];
exit( json_encode( $result ) );
}
// Zugriffsrechte prüfen
//...
if ( $no_permission )
header( 'HTTP/1.1 500 Internal Server Error' );
header( 'Content-Type: application/json; charset=UTF-8' );
$result = [ 'errorcode' => 1, 'message' => 'No permisson on object "'.$id.'"' ];
exit( json_encode( $result ) );
}
// Inhalt zusammenbauen
$content = '<p>mach mal was sinnvolles (' . $id . ')</p>';
// Inhalt ausgeben
header('Content-Type: text/html; charset=UTF-8');
echo $content;
exit;
}
}
Und damit kommen wir zu einem Anwendungsbeispiel für eine Redaxo-Seite. Das Ziel ist ein Modul, das
- die Artikel der aktuellen Kategorie auflistet (Überschriften)
- bei Klick auf die Überschrift den Artikel vom Server nachlädt (AJAX) - aber nur einmal!
- bei Klick auf die Überschrift den Artikel anzeigt
- das mehrere Artikel anzeigt - also keine echte "Jalousie"
- Verkomplikationen wie mehr als ein ctype ignoriert - man kann das natürlich auch einbauen.
Das Beispiel ist rudimentär, um die Funktion zu zeigen. Hier kommt auch kein Bootstrap zum Einsatz, um das Beispiel unabhängig von Frameworks zu halten. Nur JQuery ist im Spiel.
Getestet in einer Rudimentär-Umgebung aus
- Redaxo 5.3
- Addon MarkItUp
- Addon Demo-Base
Für Kategorie Addons wird ein neuer Startartikel mit dem Beispiel-Modul geschrieben. So sieht das Ergebnis aus:
Das Modul soll HTML-Code generieren, der ungefähr so aussieht:
<div class="klapp-auf-und-zu">
<h2 ref="105">Das erste Kapitel</h3>
<div></div>
<h2 ref="107">Das zweite Kapitel</h3>
<div></div>
<h2 ref="108">Das dritte Kapitel</h3>
<div></div>
</div>
Formatiert wird natürlich mittels CSS. Das hier soll einfach nur für die nette Optik sorgen.
.klapp-auf-und-zu > h2 {
color: #0f0f0f;
background: linear-gradient(135deg, rgba(238,238,238,1) 0%,rgba(204,204,204,1) 100%);
border-left: 1px solid #404040;
border-top: 1px solid #404040;
margin: 1em 5%;
padding: 0.5em;
cursor: pointer;
}
.klapp-auf-und-zu > h2 + * {
margin: 0 5% 0 10%;
}
Nun kommt das funktionale CSS, das für die Jalousie-Effekte benötigt wird.
- Die Überschrift wird je nach Klapp-Status mit einem Pfeil nach oben oder unten versehen.
- Der Textblock selbst wird ein oder ausgeblendet.
Die Steuerung erfolgt über die Klasse mach-zu im H2-Element.
.klapp-auf-und-zu > h2.mach-zu + * {
display: none;
}
.klapp-auf-und-zu > h2:after{
content: "\f106";
font-family: "FontAwesome";
float: right;
margin-right: 5em;
}
.klapp-auf-und-zu > h2.mach-zu:after{
content: "\f107";
}
Außerdem können nicht aktive Elemente ausgegraut werden. Das passiert im JS-Teil über die Klasse ich-bin-raus.
.klapp-auf-und-zu > h2.ich-bin-raus {
opacity:0.5;
cursor: inherit;
}
.klapp-auf-und-zu > h2.ich-bin-raus:after {
content: '';
}
Die Überschriften erhalten eine Click-Funktion zugewiesen, die zwei Aufgaben erfüllt:
- Die Klasse mach-zu hinzufügen oder entfernen
- Falls noch nicht geschehen den Artikel per Ajax-Call vom Server abrufen und im Erfolgsfall in den Container hinter der Überschrift packen. Wenn h2 kein Attribut ref mehr hat, gilt der Inhalt als geladen.
- Im Fehlerfall die Fehlermeldung anzeigen und die Überschrift für weitere Aufrufe sperren (ich-bin-raus)
So sieht das Ergebnis aus:
$(document).ready( function() {
$(".klapp-auf-und-zu > h2").click( klapp_auf_und_zu );
});
function klapp_auf_und_zu ()
{
hook = $(this);
ref = hook
.toggleClass( "mach-zu" )
.attr( "ref" );
if ( ref ) {
hook.next().load(
"index.php",
"rex-api-call=xyz&article_id="+ref,
function( responseText,textStatus ) {
hook.removeAttr( 'ref' );
if ( textStatus == "success") return;
responseText = JSON.parse(responseText);
alert(responseText.message);
hook.unbind('click').addClass('ich-bin-raus');
}
);
}
return false;
}
Es ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, AJAX mittels $.load zu nutzen.
Bitte beachten! Zum Aufbau der URL und der Parameter gibt es Besonderheiten für das Backend.
Seine Aufgabe ist einfach. Für die aktuelle Kategorie (REX_CATEGORY_ID) werden alle Artikel und Startartikel der Unterkategorien ermittelt und der oben beschriebene HTML-Code generiert. Ersteinmal sind alle Elemente geschlossen und erhalten deshalb die Klasse mach-zu.
<div class="klapp-auf-und-zu">
<?php
$cat = rex_category::get( 'REX_CATEGORY_ID');
$offline = rex_backend_login::hasSession();
$articles = array_merge ( $cat->getArticles($offline), $cat->getChildren($offline) );
$startarticle = $cat->getStartArticle()->getId();
foreach( $articles as $article )
{
if ( $article->getId() == $startarticle ) continue;
echo ' <h2 class="mach-zu" ref="' . $article->getId() . '">' . $article->getName() . '</h2><div></div>' . PHP_EOL;
}
?>
</div>
Im Kern ist die API-Funktion aus dem obigen Kapiteln bekannt. Die wesentliche Erweiterung besteht in der zusätzlichen Methode zum Senden der Fehlermeldung: httpError. Es soll den Code etwas übersichtlicher machen.
<?php
class rex_api_xyz extends rex_api_function
{
protected $published = true;
function execute()
{
// Parameter abrufen und auswerten
$article_id = rex_request( 'article_id','int',0 );
if ( !$article_id )
{
$result = [ 'errorcode' => 1, rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_id') ];
self::httpError( $result );
}
// Artikel abrufen
$article = new rex_article_content( $article_id );
// Aufruf mit eingelogtem Backend-User? Dann auch Offline-Artikel anzeigen
// sonst abwürgen
if (!$article->getArticleId() || (!rex_backend_login::hasSession() && $article->getValue('status') == 0))
{
$result = [ 'errorcode' => 2, 'message' => rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_article',$article_id) ];
self::httpError( $result );
}
// Zugriffsrechte prüfen
//...
$no_permission = false;
if ( $no_permission )
{
$result = [ 'errorcode' => 3, 'message' => rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_permission',$article_id) ];
self::httpError( $result );
}
// Artikel senden
header('Content-Type: text/html; charset=UTF-8');
exit( $article->getArticle() );
}
public static function httpError( $result )
{
header( 'HTTP/1.1 500 Internal Server Error' );
header('Content-Type: application/json; charset=UTF-8');
exit( json_encode( $result ) );
}
}
?>
Diese API-Klasse muss an einer Stelle platziert werden, an der sie auch gesehen und geladen wird. Das kann z.B. im Project-Addon erfolgen (Verzeichnis lib).
Etwas fehlt noch. Oben wurde ja schon beschrieben, dass es sinnvoller ist, die Fehlermeldungen vom Server in der eingestellten Sprache generieren zu lassen.
Im API-Code ist das bereits mit
rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_id')
...
rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_article',$article_id)
...
rex_i18n::msg('my_api_xyz_no_permission',$article_id)
eingebaut. Die korespondierenden .lang-Einträge können ebenfalls im Project-Addon platziert werden (Verzeichnis lang).
Hier das Beispiel für de_de.lang:
api_xyz_no_id = Parameter 'id' fehlt
api_xyz_no_article = Artikel '{0}' nicht gefunden
api_xyz_no_permission = Zugriff auf Artikel '{0}' nicht möglich
Nur um es erwähnt zu haben.
Es müssen ja nicht ganze Artikel sein, die mittels API abgerufen werden. Für andere Fälle wäre auch ein Einsatz im Backend sinnvoll, aber da gibt es Merkwürdigkeiten.
Beim Aufruf aus dem Frontend funktionierten
hook.next().load(
"index.php",
"rex-api-call=xyz&article_id="+ref,
und
hook.next().load(
"",
"rex-api-call=xyz&article_id="+ref,
gleichwertig. Oder doch nicht?
Da der Browser fehlende Angaben, hier die Zieladresse, aus der aktuelle URL ergänzt, wird tatsächlich die Abruf-URL für die zweite Variante lauten:
index.php?article_id=16&clang=1&rex-api-call=xyz&article_id=5
Das kann auch zu Problemen führen. In der ersten, vorzuziehenden Variante wäre die URL korrekter:
index.php?rex-api-call=xyz&article_id=5
Aus Backend-Seiten führt die erste Variante dazu, dass noch vor der Ausführung von rex_api_xyz->execute() auf die Default-Seite page=structure umgeleitet wird. Wählt man die zweite Variante, unterbleibt die Umleitung und das API wird ausgeführt.
Der Grund ist wieder die automatische URL-Ergänzung, über die im zweiten Fsll eine gültige Seitenangabe in die URL gelangt.
index.php?page=irgendwas&rex-api-call=xyz&article_id=5
Im ersten Fall fehlt die page-Angabe und der Backend-Prozesser läuft in die Weiterleitung auf den Startartikel (page=structure). Da die page-Überprüfung vor der API-Ausführung liegt, kommt das Programm nie beim API an.
Alternativ kann die Seite page=structure auch in die Parameterzeile geschrieben werden:
Die Backend-Varianten sind also
hook.next().load(
"index.php",
"page=structure&rex-api-call=xyz&article_id="+ref,
bzw.
hook.next().load(
"",
"rex-api-call=xyz&article_id="+ref,
Um unerwartete Seiteneffekte durch weitere Parameter aus der Seiten-URL zu vermeiden, sollte die erste Variante genutzt werden.